SC Bischofsmais

Aktuelles

Archiv

Mitgliederversammlung

Der Schiclub Bischofsmais befindet sich weiterhin in der Erfolgsspur

img_2491

Erhöhung der Mitgliedbeiträge ab 2013 aufgrund gesetzlicher Vorgaben zwingend erforderlich. 50.Vereinsjubiläum wird am 16. März 2013 gefeiert (Gottesdienst und Ehrenabend).

Die Berichte des Vorstandes und der Sportwarte/Spartenleiter sowie der Punkt “Beitragserhöhung“ standen im Mittelpunkt der letzten ordentlichen Mitgliederversammlung im Vereinslokal Pizzeria Adria in Bischofsmais. Der Schiclub nimmt nach der Landkreisstatistik mittlerweile Platz 14 der größten Sportverein im Landkreis ein und hält Dank seiner vielen Übungsleiter ein breitgefächertes sportliches Angebot vor.

1. Vorsitzender Günther Eder konnte bei der ordentlichen Mitgliederversammlung 33 Mitglieder (29 stimmberechtigt) begrüßen. Aktuell zählt der Verein 558 Mitglieder, die sich in folgende Sparten aufgliedern: Skisport (336), Leichtathletik (46), Skibob (11), Turnen (109) und sog. passive Mitglieder (56).  Anhand der Einwohnerentwicklung wird sich auch im Verein künftig die Alterstruktur verändern; Kinder und Jugendliche werden sich rückläufig entwickeln und Erwachsene und Ältere werden dafür etwas ansteigen. Insgesamt muss aber mit einer rückläufigen Mitgliederzahl gerechnet werden. Die sportliche Situation bei den Aktiven war im letzten Jahr wieder sehr positiv; der alpine Rennsport konnte durch das aufgelegte Bonusprogramm, die ermäßigten Saisonkarten am Geißkopf für Rennläufer und durch ein gutes Trainingskonzept (Alpintrainer Horst Blöchl) wieder stark belebt werden. Weitergeführt werden soll diese Entwicklung durch künftige Trainingsgemeinschaften mit benachbarten Skisportvereinen, Stellung von Übungsleitern während der Skischulwochen der Schulen Bischofsmais, Kirchberg, Rinchnach u. Kirchdorf in Zusammenarbeit mit dem Schulamt und einer Talentsichtung bereits im Kindergarten. Es wurden eine Vorstandsitzung sowie acht Ausschusssitzungen abgehalten; bei  Sitzungen  des Skiverbandes , BLSV, Bayer. Skibobverband und Gemeinde Bischofsmais war der Verein mit jeweils 2 Vorstandsmitgliedern vertreten. Ein besonderer Dank gilt allen Sponsoren des  Vereins (Sparkasse, VR Bank, Pizzeria Adria, Liftverwaltung Geißkopf, Zimmerei Pledl, Sport Thuy, Schuh-Sport Blenk, Holz Schiller, EP Ebner, Kappenberger & Braun, Edeka Pfeffer, Ingrid Zellner v. Gasthaus Hirmonshof, MdB Ernst Hinsken, Ing.-Büro Georg Maier, Fa. Völkl ) ohne die diverse Anschaffungen, Veranstaltungen und Unterhaltungsmaßnahmen nicht möglich gewesen wären sowie an den Gerätewart Ludwig Pointinger, der viele Arbeitsstunden in den Unterhalt der Rennsporteinrichtungen am Geißkopf investiert hat.  Ein besonderer Dank gilt auch der Gemeinde Bischofsmais für ihre stetige und verlässliche Unterstützung sowie den zahlreichen freiwilligen Helfern bei den alpinen Rennveranstaltungen am Geißkopf.

2. Vorsitzender Wolfgang Niedermeier  konnte von einem geordneten Sportbetrieb im Verein berichten; der SC kann seinen Mitgliedern inzwischen ein breitgefächertes ganzjähriges Sportangebot anbieten. Der Übungsbetrieb war sehr gut besucht, wobei er in erster Linie den Übungsleitern einen herzlichen Dank für Ihr großes Engagement zollte. Die inzwischen für den Verein tätigen 26 Übungsleiter (15 mit und 11 ohne ÜL-Lizenz) sorgen für ein qualitativ hervorragendes und abwechslungsreiches Training für alle vereinsanghörigen Altersschichten. Alle Mitglieder können im Verein beim Kinderturnen, Fitnesssport, Volleyball, Gesundheitssport, Seniorensport, Tanz und Spiele und dem alpinen Skisport ihren sportlichen Neigungen nachgehen und vorbeugend etwas für Ihre Gesundheit und Fitness tun. Das Sportangebot ist auf der Homepage) unter Sportangebote abrufbar. Es wurde eine Übungsleitersitzung abgehalten und die Übungsleiter werden zeitnah hinsichtlich diverser Fortbildungsangebote unterrichtet. Erfreulich war die Gründung der Kindertanzgruppe mit ÜL Mascha Wigges, die das Training nach einer Babypause im November fortsetzen wird. Es wurden zudem mehrere Zuschussanträge gestellt und Gespräche mit Sponsoren geführt; zudem wurde eine umfangreiche Pressearbeit bewältigt. Sportwartin Alpin, Agathe Niedermeier, konnte von einem intensiven Alpintraining berichten, bei dem 5 Übungsleiter im Einsatz waren.  Die Breitensportgruppen konnten bei  9 Trainingseinheiten und die Renngruppe bei 23 Trainingseinheiten ihr skifahrerisches Können verbessern und trainieren. Insgesamt waren regelmäßig ca. 40 Kinder beim Training am Geißkopf. Es konnten 4 Alpinrennen am Geißkopf ausgetragen werden (Deutschlandpokal, Kinder-Sparkassencup, Bayerwaldmeisterschaft für Schüler, Jugend, Damen u. Herren im Slalom und die alpine Ortsmeisterschaft); die Teilnehmerzahlen waren zufriedenstellend bis sehr gut. Von Seiten der Rennläufer und Verantwortlichen des Bayer. Skiverbandes sowie des Skiverbandes Bayerwald wurde dem SC für die professionelle Renndurchführung großes Lob ausgesprochen; die Rennserien um den Deutschlandpokal wurde vom BSV 2013 erneut an den SC und somit an das Wintersportgebiet am Geißkopf vergeben. Die vielen Helfer des SC mit dem Organisationsteam haben daran einen großen Anteil, da ohne die vielen Helferstunden eine solche Renndurchführung nicht möglich wäre. Auch künftig ist die Abhaltung von Rennen in sportlicher und finanzieller Hinsicht dringend nötig, damit der Wintersport attraktiv bleibt und die Mitgliedsbeiträge gering gehalten werden können. Ein tolles Erlebnis für Teilnehmer und Zuschauer war auch der vom SC durchgeführte Sommerbiathlon im Kurpark im Rahmen des Bürgerfestes.

Jugendleiter Horst Blöchl konnte vom erfolgreichen Inline-Training mit den Kids in den Sommermonaten berichten. Die Trainingsfahrt nach Unterammergau musste leider 2011 wg. Schneemangel abgesagt werden, wird aber heuer wieder durchgeführt (Termin: 07.-09-12.12). Für die Renngruppe wurden Softshelljacken mit der Unterstützung von Sponsoren angeschafft. Die Alpinrennläufer standen 120 mal am Start und erreichten dabei 60 mal einen Stockerlplatz. Einen herzlichen Dank den Eltern für die Mithilfe beim Training.

Sportwartin Skibob, Monika Steininger, konnte ebenfalls von einer überaus erfolgreichen Saison berichten. Silvia Steininger und  Simon Steininger schafften sowohl bei der Bayerischen Meisterschaft, Deutschen Meisterschaft und Weltmeisterschaft  den Sprung aufs Stockerl.   Silvia Steininger holte in der Schülerklasse 3 Bayer. Meistertitel und 3 Deutsche Meistertitel und zwei Vizeweltmeistertitel; zudem erhielt sie Startrecht für den Weltcup bei den Damen. Simon Steininger errang bei der Bayer. Meisterschaft 3 x Bronze, bei der Deutschen Meisterschaft 1x Silber und 2 x Bronze und wurde bei der Weltmeisterschaft der Schüler Vizeweltmeister im SuperG und erhielt Bronze im Riesentorlauf.

Sportwartin Turnen, Getrud Pledl,  zeigte bei Ihrem Vortrag viele bebilderte Einblicke in das Training der Kinderturnstunden und die durchgeführten kindgerechten Sportveranstaltungen (Schnitzeljagd im Kurpark, Kinderolympiade und Weihnachtsturnen in der Halle), die durchwegs sehr gut von Kindern und Eltern besucht waren. Geplant ist am Schuljahresende 2013 wieder ein gemeinsames Spielewochenende für Kinder und Jugendliche in Abtschlag (Unterkunft Kreisjugendring).

Schatzmeisterin Rosi Mader wurde von den Kassenprüfern eine vorbildliche Kassen- u. Buchführung bescheinigt. Insgesamt steht der Verein auf sehr gesunden Füßen mit entsprechenden Rücklagen für künftige Unterhaltungsmaßnahmen und sportliche Zielsetzungen. Auch 2011 konnte der Verein dank der gewährten staatlicher Sportbetriebspauschale einen Überschuss erwirtschaften.

In der anschließenden Diskussion stand die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge im Vordergrund. 1. Vors. Eder erläuterte die Notwendigkeit dieser Maßnahme aufgrund der geänderten staatlichen Richtlinien, die einen entsprechenden Mindestbeitrag je Mitglieder vorsieht, damit weiterhin die staatliche Sportbetriebspauschale gewährt werden kann. Die Sportbetriebspauschale ist für den Verein dringend notwendig, um den aktuellen Sportbetrieb mit den vielen Übungsleitern aufrecht erhalten zu können. Gefordert sind von Seiten des  Freistaat Bayerns folgende Mindestbeitragssätze: Jugendliche bis 17 Jahre: 25,00 €, Erwachsene: 50,– €.  Spenden und sonstige Veranstaltungseinnahmen können dabei verrechnet werden. Um die Fördersätze weiterhin zu erreichen beschloss die Versammlung einstimmig folgende neuen Mitgliedsbeiträge ab 2013:  Kinder: 19 € (bisher 16 €), Jugendliche: 22 € (bisher 18 €), Erwachsene: 32 € (bisher 27,50 €), Familien: 70 € (bisher 55 €). Die Differenz kann vorerst mit Spenden und Veranstaltungseinnahmen ausgeglichen werden. Zum Schluss der Versammlung wurden die Mitglieder über folgende anstehende Veranstaltungen informiert: Deutschlandpokal am 26./27. 1.13, Kinder- u. Schülerpunkterennen am 23.02.13, alpine Ortsmeisterschaft am 02.3.13, 50. Vereinsjubiläum mit Ehrenabend am 16.03.13, Saisonabschlussfahrt mit Alpintraining am 23.03.13