SC Bischofsmais

Aktuelles

Archiv

Siebensteinkopf Wanderung

siebensteinkopf_030

Waldkundliche Wanderung im Nationalpark mit Besuch des Baumwipfelpfades

Erlebnisreiche waldkundliche Wanderung mit dem Schiclub um den “Siebensteinkopf”

Eine besondere Wanderung im Nationalpark konnten die Mitglieder des Schiclubs Bischofsmais bei sonnigem Kaiserwetter genießen. Mit dem versierten Forstfachmann Rainer Karsch startete man am frühen Samstagmorgen mit dem Bus nach Mauth zum Ausgangspunkt Parkplatz Wistlberg, Beginn einer mit vielen fundierten waldkundlichen  Informationen sowie zur Geschichte des Waldes bespickte vierstündige Umwanderung des Siebenseinkopfes.  Von der Entstehung und Geschichte des Waldes, von Wachstums- und Vegetationszogen, Bodenbeschaffenheit, Klimavegetation, Natur- und Wirtschaftswald, Waldbewirtschaftung früher und heute, kulturelle bauliche Einrichtungen für den Holztransport, Philosophie des Nationparks mit seiner Planzen- und Tierwelt und Walderneuerung sowie auch über das große Thema Borkenkäfer wusste der Referent kurzweilig und informativ zu informieren, während die Route über die “Alte Klause” und den Trifteinrichtungen über die “Reschbachklause” zum ersten Etappenziel dem “Siebensteinkopf” führte. Hier erwartete die Skifreunde ein herrliches Bergpanorama über große Teile des Altnationalparks bis zu den ersten Alpenketten, die bei der Gipfelrast in vollen Zügen genossen wurde. Der zweite Teil der Route zeigte den Wanderfreunden eine abwechslungreiche Waldlandschaft in Form von Mooren und Filzen im Bereich der “Finsterauer Filze” und der “Teufelsbachklause” mit div. Wasserdriftsystemen aus der früheren Waldbewirtschaftung, jungen Buchenwäldern sowie Standorte mit diversen Borkenkäferfallen, über dessen Vor- und Nachteile der Wanderführer viel zu berichten wusste.
Nach der Mittagsrast in Mauth, wo man sich mit delikaten Suppen und Zwetschgendatschi stärkte, führte die Erlebnistour weiter nach Neuschönau, zum Bauwipfelpfad; hier konnten die Skiclubfreunde Ingenieurbaukunst in Sachen Holztechnik bestaunen. Nahe der hochgelegenen Baumkronen führte der in holzbauweise errichtete Waldlehrpfad durch den Mischwald und man konnte so die vielfältigen ”Baumbewohner” der unterschiedlichen Baumhöhen kennen lernen. Am Ende des lehrreichen Pfades konnte als Höhepunkt der neue Erlebnisaussichtsturm ”das Baumei” bestaunt und erkundet werden. Beeindruckt von der Konstruktionskunst erkundete man diesen ungewöhnlichen Holzturm in allen Ebenen bis zur Aussichtsplattform, wo den Besuchern bei herrlicher Rundumsicht ein steifer Ostwind um die Nase wehte.